english

Hermann Teuber

Dresden 1894 - Mühldorf 1985


Hermann Teuber wird am 12. August 1894 in Dresden geboren. Durch das Kunstinteresse und die Grafiksammlung seines Vaters erhält der junge Hermann Teuber schon früh künstlerische Anregungen. Neben seiner Tätigkeit als Hilfslehrer besucht Teuber ab 1914 verschiedene Kunstkurse, bis er 1916 zum Kriegsdienst verpflichtet wird. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gibt Teuber den Schuldienst auf und besucht ab 1919 die Dresdner Kunstgewerbeschule.
Von 1922–26 studiert Teuber an der Hochschule der Künste in Berlin bei Hans Meid und Karl Hofer. Nach seinem Studium lässt sich Hermann Teuber als freier Grafiker und Maler in Berlin nieder. 1931 wird ihm der Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg für Radierungen verliehen. 1935–45 ist Teuber Mitglied der Ateliergemeinschaft Klosterstraße in Berlin.
Im Rahmen der nationalsozialistischen Aktion "Entartete Kunst" wird auch Hermann Teuber mit Ausstellungsverbot belegt. 1943 siedelt Teuber mit seiner Familie nach Kalkar um, wird aber 1944 wiederum zum Kriegsdienst eingezogen.
Nach Beendigung des Krieges und der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft muss Hermann Teuber mit seiner künstlerischen Arbeit ganz von vorn anfangen: Das Atelier in der Berliner Klosterstraße ist vollständig zerstört und auch alle Druckplatten sind in seiner Druckwerkstatt vernichtet.
1950 wird Hermann Teuber zum Professor für Druckgrafik an die Hochschule der Künste Berlin berufen. In dieser Zeit liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf der Farblithografie. Teuber erhält zahlreiche Auszeichnungen für sein grafisches Werk. 1961 siedelt der Künstler nach Bad Heilbrunn in Oberbayern um und beginnt mit der Arbeit an Holz- und Linolschnitten. 1966 wird er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Mitte der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre widmet sich Hermann Teuber vorrangig der Arbeit an farbigen Linolschnitten von verlorenem Stock. 1972 zieht er mit seiner Frau nach München.
Die Ostdeutsche Künstlergilde verleiht Hermann Teuber 1977 den Lovis-Corinth-Preis. Zu dieser Zeit lässt die Sehkraft des Künstlers bereits allmählich nach. Anfang der 1980er Jahre malt Teuber seine letzten großformatigen Gemälde.
Am 24. Oktober 1985 stirbt Hermann Teuber in München.


Otto Mueller - Mädchen auf dem Kanapee
Otto Mueller
Mädchen auf dem Kanapee
650.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Fischer mit Netzen
Karl Schmidt-Rottluff
Fischer mit Netzen
500.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Große Seestraße in Wannsee
Max Liebermann
Große Seestraße in Wannsee
400.000 €
Detailansicht
Ernst Wilhelm Nay - Motion
Ernst Wilhelm Nay
Motion
400.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Akte im Wald, kleine Fassung
Ernst Ludwig Kirchner
Akte im Wald, kleine Fassung
350.000 €
Detailansicht
Max Liebermann - Gartenlokal am Wannsee - Schwedischer Pavillon
Max Liebermann
Gartenlokal am Wannsee - Schwedischer Pavillon
150.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Würzburg. Landschaft mit drei Brücken
Erich Heckel
Würzburg. Landschaft mit drei Brücken
150.000 €
Detailansicht
Otto Dix - Stillende Mutter
Otto Dix
Stillende Mutter
150.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Gerhard Richter
Startpreis: 11.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt